Silber für Alina Mayer - Bronze für Verena Gotzler
Die Österreicherin Sophie Schmutzer setzte sich bereits nach der Vorrunde an die Spitze. Mit Rundenergebnissen von 170 und 192 (!) erspielte sie sich einen komfortablen Vorsprung von 15 Punkten auf Alina Mayer (GER) heraus. Die Slowenin Sabina Jancic Dobnik sensationell nach der Vorrunde auf Platz 3.
Weltmeisterin Gotzler mit Aufholjagd im Finale
Das Finale entwickelte sich zu einer wahren Nervenschlacht. Alina Mayer holt im ersten Durchgang mit einem Rundenergebnis von 172 Punkten 10 Punkte auf Sophie Schmutzer auf. Weltmeisterin Verena Gotzler zeigt einmal mehr ihre Nervenstärke und macht mit 181 Punkten ebenfalls Boden gut. Bis zu den letzten sechs Versuchen beim Kombinieren schien Schmutzer der Titel schon sicher. Sie führte mit 13 Punkten Vorsprung auf Mayer. Die Deutsche U23 Europameisterin mobilisierte nochmals all ihr Können, schrieb eine 26 an. Schmutzer blieb ruhig und macht den Sack zu. Sie gewinnt mit drei Punkten Vorsprung Gold vor Alina Mayer. Auf Platz drei Verena Gotzler bereits mit einem Respektabstand von 47 Punkten und gesamt 643 Punkten. Der Pechvogel des Tages die Österreicherin Julia Omelko. Sie vergibt auf der allerletzten Bahn die Bronzemedaille.
Für die 26-Jährige Sophie Schmutzer die erste EM Einzelmedaille nach Platz fünf bei der letzten EM 2019 in Kaunas.
Damen Einzel
1. Sophie Schmutzer (AUT) 690 Punkte
2. Alina Mayer (GER) 687 Punkte
3. Verena Gotzler (GER) 643 Punkte
Deutsche Damen im Teambewerb knapp vor Österreich
Im Teambewerb führte Österreich bis zur zweiten Bahn in der zweiten Runde ehe Alina Mayer für das deutsche Team mit 52 Punkten einen Befreiungsschlag landete. Auf der dritten Bahn sowohl Österreich als auch Deutschland mit einer 46. Österreich kann auf der letzten Bahn noch etwas aufholen. Deutschland mit Ulrike Lachenmayer, Alina Mayer, Verena Gotzler und Marina Dunstmair gewinnt am Ende mit 2 Punkten Vorsprung vor Österreich. Italien sichert sich Bronze vor Slowenien und der Schweiz.
Team Damen
1. Deutschland 298 Punkte
2. Österreich 296 Punkte
3. Italien 263 Punkte