Damen und Herren mit Spitzenmannschaften auf hohem Niveau
Von 26. bis 28. September 2025 fand in Klagenfurt die Champions League im Eisstocksport für Damen und Herren statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an und präsentierte sich als sportliches Highlight auf internationalem Niveau.
Bereits die feierliche Eröffnung am Freitag setzte ein starkes Zeichen: Sie bildete einen stimmungsvollen Auftakt und wurde von vielen Beteiligten als besonderer Höhepunkt des Wochenendes wahrgenommen. Die gesamte Durchführung des Events wurde von Athletinnen, Athleten und Besucherinnen gleichermaßen für ihre hervorragende Organisation gelobt.
Allgemeines zum Turnier
Die Veranstaltung wurde erneut in Klagenfurt ausgetragen – nach der erfolgreichen Premiere 2024 kehrte die IFI European Stocksport Champions League 2025 an denselben Ort zurück.
Austragungsort war die Stocksportanlage in Klagenfurt.
Teilnehmer: 12 Damen- und 16 Herrenmannschaften aus insgesamt sieben Nationen (u. a. Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Tschechien, Litauen, Slowenien).
Für Zuschauer gab es Eintrittspreise, etwa 15 € für alle drei Tage, sowie VIP-Tickets für einzelne Tage oder Kombinationen.
Aus österreichischer Sicht war die heimische Dominanz in der Champions League traditionell stark – insbesondere bei den Herren wurde von einem erneuten Titelgewinn heimischer Teams ausgegangen.
Damenwettbewerb
Teilnehmer & Favoriten
Österreich war stark vertreten: mit vier Mannschaften (darunter der amtierende Titelverteidiger ESV Union Vornholz, SU Stocksport St. Peter/Wimberg, ESV Neustift-Innermanzing und SG Pottschach/Neunkirchen)
Ein besonderes Augenmerk lag darauf, dass bei der Auslosung alle österreichischen Damenmannschaften in derselben Vorrundengruppe gelost wurden – damit musste bereits eines der heimischen Teams früh ausscheiden.
International galten Teams aus Deutschland und Italien als ernstzunehmende Konkurrenz
Turnierverlauf & Ergebnisse
In der K.o.-Phase gab es Überraschungen: Der amtierende Titelträger ESV Union Vornholz schied bereits nach der Vorrunde aus.
Das Finale bestritten SG Pottschach Eisbären Neunkirchen (AUT) und ESV Neustift-Innermanzing (AUT) – ein rein österreichisches Duell.
Der Überraschungssieger war SG Pottschach/Neunkirchen, der sich mit 4 : 0 (Spiele: 4:3, 6:3) gegen Neustift-Innermanzing durchsetzen konnte.
Im Halbfinale bezwang Pottschach Neunkirchen AEV Niederdorf (ITA) mit 5 : 1, Neustift-Innermanzing siegte gegen EC Gerabach (GER) 4 : 2.
Im Viertelfinale:
- SG Pottschach/Neunkirchen besiegte TSV Peiting (GER) mit 4 : 2
- ESV Neustift-Innermanzing gewann gegen TSV Kühbach (GER) 4 : 2
- AEV Niederdorf (ITA) setzte sich gegen EV Moritzing Seiwald (ITA) 4 : 2 durch
- EC Gerabach (GER) schlug SU Stocksport St. Peter (AUT) 4 : 0
Die Bronzemedaille wurde geteilt zwischen AEV Niederdorf (ITA) und EC Gerabach (GER)
Einschätzung & Besonderes
Der Triumph von Pottschach/Neunkirchen gilt als Sensation, da das Team erstmals auf internationaler Ebene antrat und direkt den Titel gewann.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Sabrina Pozarek, die im Finale fehlerfrei blieb und damit einen wichtigen Beitrag leistete.
Für Neustift blieb es bei Silber – eine respektable Leistung, auch wenn man sich wohl mehr erhofft hatte.
Weitere Favoritenteams wie St. Peter oder Vornholz konnten nicht das erhoffte Ergebnis erzielen.
Herrenwettbewerb
Teilnehmer & Favoriten
Bei den Herren gehörten u. a. ESV Union Ladler Wang, EV Rottendorf/Seiwald, TSV Hartpenning, TK Niederviehbach, ESC Luttach (ITA), EV Straßwalchen und EK Deurotherm Feldkirchen zum Teilnehmerfeld.
Der klare Favorit war der Titelverteidiger ESV Union Ladler Wang, der bereits mehrfach starke Leistungen gezeigt hatte.
Turnierverlauf & Ergebnisse
Im Viertelfinale:
- ESC Luttach (ITA) – ESV Union Ladler Wang 2 : 4
- EV Rottendorf/Seiwald (AUT) – EV Straßwalchen (AUT) 4 : 2
- TSV Hartpenning (GER) – EK Deurotherm Feldkirchen (AUT) 4 : 0
- ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg (AUT) – TSV Niederviehbach (GER) 2 : 4
Im Halbfinale:
- ESV Union Ladler Wang – EV Rottendorf/Seiwald 5 : 1
- TSV Hartpenning – TSV Niederviehbach 3 : 3 (36 : 34 im Ringmaßen)
Im Finale kam es zu einem dramatischen Aufeinandertreffen zwischen ESV Union Ladler Wang (AUT) und TSV Hartpenning (GER).
Die Entscheidung fiel schließlich im Ringmaßen (Entscheidungsschießen) mit 28 : 20 zugunsten von Wang, nachdem das Match über drei Spiele ging (3 : 3 Gesamt)
Damit gewann ESV Union Ladler Wang seinen vierten Champions-League-Titel in Folge.
Die Bronzemedaillen gingen an EV Rottendorf/Seiwald (AUT) und TSV Niederviehbach (GER)
Platzierungen jenseits der Medaillen: Straßwalchen belegte Rang 5, Feldkirchen war ebenfalls in der Endabrechnung gelistet.
Einschätzung & Besonderes
Wang zeigte erneut Nervenstärke, insbesondere im Finale, als der Entscheidungsschuss im Ringmaßen das Zünglein an der Waage war.
Für Hartpenning war es ein starkes Turnier, das durch einen knappen Ausgang im Finale endete.
Rottendorf erreichte immerhin Bronze – eine solide Leistung in einem starken Feld.
Mit diesem Sieg festigt Wang seine Position als dominierende Kraft in der Champions League.
Gesamtbewertung & Ausblick
Die Champions League 2025 in Klagenfurt bot über drei Tage hinweg packende Matches, teils dramatische Entscheidungen und einige Überraschungen, insbesondere im Damenwettbewerb.
Für den Damenbereich war der Titelgewinn von SG Pottschach/Neunkirchen ein Highlight – ein Außenseiterteam, das direkt bei der ersten internationalen Teilnahme ganz oben stand.
Bei den Herren setzte sich mit Wang ein großer Favorit durch – und demonstrierte erneut seine Klasse und Konstanz.
Die Veranstaltung selbst wurde sehr gut organisiert, mit Rahmenprogramm, attraktiven Eintrittspreisen und guter Infrastruktur vor Ort.
Für die nächste Ausgabe darf man gespannt sein, ob sich im Damenbereich neue Favoritinnen herauskristallisieren und ob Wang seine Serie fortsetzen kann.
Insgesamt präsentierte sich die Champions League 2025 in Klagenfurt als starkes Signal für die internationale Bedeutung des Eisstocksports und bot Sportbegeisterten drei Tage voller Spitzenleistungen und mitreißender Stimmung.